





Mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck haben wir diesen umfangreichen Bestandskatalog der dort archivierten Papierarbeiten von Hans Arp verwirklicht.
Es sollte ein visuell anspruchsvoller Bildband entworfen werden, der gleichzeitig als Bestandskatalog Recherche und Forschung ermöglicht.
Abbildungen der Werke und ihre teils feinen Linien kommen auf dem verwendeten offenen Papier originalgetreu zur Geltung. Daneben sind Spezifikationen ähnlich einer mit Schreibmaschnie beschrifteten Karteikarte visuell aufbereitet.
Ansonsten findet eine kräftige, serifenlose Schrift Verwendung, die mit der Dynamik der Zeichnungen mithalten kann.
Durch, auf Originalarbeiten von Hans Arp beruhende, Ausstanzungen auf schwarzem Grund, sind die Bestandskategorien voneinander getrennt und beim Blättern leicht zu finden.
Ein beiliegendes Heft enthält Informationen zum Umgang mit den zu jedem Werk angegeben Daten. Dieser müssen so nicht beispielsweise hinten im Buch nachgeschlagen werden, sondern sind bei der Arbeit mit dem Bestandskatalog stets zur Hand.
Es sollte ein visuell anspruchsvoller Bildband entworfen werden, der gleichzeitig als Bestandskatalog Recherche und Forschung ermöglicht.
Abbildungen der Werke und ihre teils feinen Linien kommen auf dem verwendeten offenen Papier originalgetreu zur Geltung. Daneben sind Spezifikationen ähnlich einer mit Schreibmaschnie beschrifteten Karteikarte visuell aufbereitet.
Ansonsten findet eine kräftige, serifenlose Schrift Verwendung, die mit der Dynamik der Zeichnungen mithalten kann.
Durch, auf Originalarbeiten von Hans Arp beruhende, Ausstanzungen auf schwarzem Grund, sind die Bestandskategorien voneinander getrennt und beim Blättern leicht zu finden.
Ein beiliegendes Heft enthält Informationen zum Umgang mit den zu jedem Werk angegeben Daten. Dieser müssen so nicht beispielsweise hinten im Buch nachgeschlagen werden, sondern sind bei der Arbeit mit dem Bestandskatalog stets zur Hand.